Forum: VB.NET |
Thema:
Multithreading oder doch nicht die richtige Lösung? |
Von:
G. Guest (
05.08.2003 07:44) |
hallo,
ich habe eine windows-applikation entwickelt, in welcher ein OCX-objekt
vorkommt, welches auf eingaben eines barcode-lesegerätes reagiert. sobald
ich z.b. einen barcode einscanne, wird durch das OCX-objekt ein ereignis
ausgelöst.
hier nun meine frage:
wenn ich 2 barcode-lesegeräte verwende und z.b. beide gleichzeitig
einscannen, so wird das ereignis des gerätes ausgelöst, welches eben
zuvorgekommen ist. das ereignis für das 2. gerät wird erst dann ausgeführt,
wenn das ereignis für das 1. gerät abgearbeitet ist. solange bleibt das 2.
gerät in einem wartezustand.
gibt es nun eine möglichkeit, die anwendung so zu implementieren, dass beide
ereignisse parallel ablaufen können? ich dachte dabei an multithreading; man
muss nur bedenken, dass es sich hier aber um multihtreading für ein
steuerelement handeln würde. der ereignisprozedur werden zudem auch noch
parameter von dem OCX-objekt übergeben.
dank und grüße
Oskar
Betreff |
Von |
Datum |
|
|
Hannes
Preishuber
|
05.08.2003 08:33 |
|
  |
Re: Multithreading oder doch nicht die richtige...
Eben, das weiss ich auch nicht.<br>Denn das OCX-Objekt löst ja ein Ereignis aus, sobald Daten vom Barcode-Lesegerät gesendet werden. Wenn das Ereignis abgearbeitet ist, dann können erst weitere Daten... |
 |
 |
 |
|
|
G.
Guest
|
05.08.2003 09:32 |
|
  |
Re: Multithreading oder doch nicht die richtige...
Hich häte da einen Tipp. Lade 2 x das OCX-Objet ein 1x barcode1ocx und barcode2ocx und prog dein Programm so um das die eine schnitstelle auf das eine OCx-Objekt get und das andere auf das andere. Am... |
 |
 |
 |
|
|
G.
Guest
|
10.08.2003 22:44 |
|
|
Antworten
Vorsicht bei der Eingabe: Die Zeichen ' oder -- sind nicht erlaubt!